Zentralheizung
Die Beheizung von größeren Wohnungen und Einfamilienhäusern ist traditionelles ist nicht die angenehmste Winterbeschäftigung für diese Öfen. Aufheizen dieser Weg ist nicht nur deshalb unangenehm, weil er Arbeit macht über die Wartung des Ofens, sondern auch, weil er vorbereitet werden muss Brennstoff, zünde das Feuer an, reinige die Asche und mit all dem Die Wohnung wird durch die Arbeit schmutziger als sonst. Zusätzlich zu diesen Nachteilen ist das Heizen mit Öfen ästhetisch nicht ansprechend Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung erfüllt die Anforderung nichtdes modernen Wohnens. Auf der Grundlage dieser Tatsachen es ist nicht verwunderlich, dass nicht nur in Neubauten in GesellschaftenStraußengrundstück, sondern heute auch in besonderen Familienbauten wendet eine Zentralheizung an.
Heizschema, Funktionsprinzip
Das Gerät für die Zentralheizung (Abb. 1) besteht aus Systeme: Boiler, Heizelemente und Rohrleitungen. Der höchste Punkt davon der Anlage ist ein Ausdehnungsgefäß. Das gesamte System ist mit Wasser gefüllt. Wenn wir im Kessel brennen, wird das Wasser auch weniger spezifisch erhitzt Gewicht steigt, und heißes Wasser wird durch Wasser ersetzt, das in den Heizelementen abgekühlt ist (hat also eine höhere spezifische Gewicht). Das nach oben strömende Wasser gelangt durch die Rohrleitung zum Erhitzer Körper ist da, gibt seine Wärme ab, kühlt ab und kehrt zurück Kessel.

BILD 1
Daher aufgrund des Unterschieds im spezifischen Gewicht von kalt und warm Wasser im System erzeugt einen kontinuierlichen geschlossenen Fluss die die Zufuhr einer bestimmten Wärmemenge durch Erhitzen ermöglicht Körper.
Die Kraft, die aufgrund der Differenz die Zirkulation des Wassers ermöglicht Temperaturen - vor allem wenn nur auf einer geheizt wird Füllstand - ist sehr klein und daher ist es wichtig, die Geräte zu dimensionieren basierend auf sorgfältigen und genauen Berechnungen. In der Praxis kommt es häufig vor, dass Geräte gerade bei kleineren und individuellen stanovs, projektieren Sie schnell und basierend auf Erfahrungswertenva. Es besteht kein Zweifel, dass dies manchmal auf diese Weise geschehen kann erfolgreich eine Zentralheizung betreiben, aber es ist häufiger dass es nicht fehlerfrei funktioniert und die daraus resultierenden Fehler im Nachhinein schon schwieriger zu beheben sind.
Daher dürfen wir die Mühe nicht bereuen, die notwendigen Berechnungen und Projekte zu erstellen, denn es wird sich sicherlich auszahlen. Wir dürfen nicht aus den Augen verlieren, dass ein solches System ein Leben lang dienen sollte.
Die erste Aufgabe beim Entwerfen besteht darin, den Bedarf zu berechnenüber die Wärmemenge zum Heizen der gewünschten Räume. Notwendig die Wärmemenge zum Heizen entspricht seinen Verlustenoh Die Wärmeverluste hängen von der Differenz der Außentemperatur ab und der Temperatur des zu beheizenden Raums aus dem Koeffizienten des Wärmedurchgangs jener Oberflächen, die das Beobachtete begrenzen Raum sowie die Größe dieser Flächen.
Die Berechnung sollte für jeden Bereich separat mit erfolgen mit unterschiedlichen Wärmedurchgangskoeffizienten und mit Unterschieden in spAußen- und Innentemperatur. Die Summe der so erhaltenen parcider Ergebnisse ergibt die insgesamt benötigte Wärmemenge Firmengelände. (Für diejenigen, die zögern, die Berechnungen durchzuführen, bemerken wir dass für die Berechnung nur Grundrechnungen erforderlich sind).
Die benötigte Wärmemenge errechnet sich nach folgender Formel:
Q=F * k (tb - Tk)
wo sind sie:
Q - die vom Raum verlorene Wärmemenge, kcal/Stunde;
F - Oberfläche (Wand, Fenster, Tür, Boden, Decke) durch die Wärme strömt, m2;
k - Wärmeübergangskoeffizient für die betrachtete Oberfläche, kcal/m2° C
tb - gewünschte Innentemperatur des Raumes, °C
tk - Außentemperatur der betrachteten Oberfläche, °C

BILD 2
Zur besseren Übersicht über den Berechnungsablauf nehmen wir einen praktischen Beispiel. Die Aufgabe besteht darin, die benötigte Menge zu berechnen Wärme für das Wohnhaus aus Bild-Nr. 2. Die technischen Daten sind: Trennwände aus offenporigen Ziegeln, Größe 10 cm, beidseitig verputzt, Hauptwand 38 cm dick beidseitig verputzt, einfach verglaste Türen, rrozor doppelt mit einem Holzrahmen. Decke mit Holz Balken auf beiden Seiten mit Brettern bedeckt und über der Decke geschlossener Dachboden, Erde unter dem Boden. Erwartetes Minimum Außentemperatur - 20°C. Der Durchgang von Wärme durch die äußere Fenster:
Fläche: F = 1,5 x 2 = 3 m2
Wärmedurchgangskoeffizient: k = 3,5
Temperaturunterschied: tb = +20°C, tk = - 20 °C, tb - Tk = 20 - (-20) = 40 °C
Q=3 x 3,5 x 40 = 420 kcal/Stunde
Wärmedurchgang durch die äußere Hauptwand:
Fläche: F = 3 x 4 - Fensterfläche = 12 - 3 = 9 m2
Q = 9 h 1,3 x 40 = 468 kcal/Stunde
Der Wärmedurchgang durch die Tür zur Halle:
Fläche: F = 0,9 x 2 = 1,8 m2
k = 3
Temperaturdifferenz: tb = 20 °C; tk =16°C, tb - Tk 20 = - = 16 4 ° C
Q = 1,8 x 3 x 4 = 21,6 kcal/Stunde
Wärmedurchgang durch die Wand zur Halle:
Fläche: F = 3 x 3,5 - Türfläche = 10,5 - 1,8 = 8,7 m2
k = 1,6
Temperaturdifferenz: tb - Tk = 40 ° C.
Q = 8,7 x 1,6 x 4 = 55,7 kcal/Stunde
Wärmedurchgang durch die Wand zum WC:
Fläche: F = 1,5 x 3 = 4,5 m2
k = 1,6
Temperaturdifferenz: tb - Tk = 2 ° C.
Q = 4,5 x 1,6 x 2 = 14,2 kcal/Stunde
Der Wärmedurchgang durch die Wand zum Badezimmer:
Fläche: F = 1,9 x 3 = 5,7 m2
k = 1,6
Temperaturdifferenz: tb - Tk = 20 - (+24) = -4 °C
In diesem Fall gelangt die Wärme vom Bad in die Räume, d.h. es geht nicht um den wärmeverlust, sondern um den gewinn und damit um diesen der Wert am Ende ist von der insgesamt benötigten Wärme abzuziehen.
Q = 5,7 x 1,6 x (-4) = -36,5
Vielmehr gibt es keinen Temperaturunterschied zwischen den einzelnen RäumenEs findet jedoch keine Wärmeübertragung statt, sodass keine Wahrsagerin erforderlich istgeboren.
Wärmedurchgang durch die Decke:
Fläche: F = 3,5 x 4 = 15 m2
k = 1,5
Temperaturdifferenz: tb - Tk = 20 - (-12) = 32 °C
Q = 15 x 1,5 x 32 = 720 kcal/Stunde
Wärmedurchgang durch den Boden:
Fläche: F = 15m2
k = 1,5
Temperaturdifferenz: tb - tk = 20 - (-2) = 22 °C
Q = 15 x 1,5 x 22 = 495 kcal/Stunde
Gesamter Wärmebedarf:
420
468
21,6
55,7
14,2
720
495
-----------
2194,5 kcal/Stunde
Der so erzielte Wert soll durch Zusätze gesteigert werden wie Seite der Weltzulage, Windzulage und Zulage für Unterbrechung der Heizung.
Windzubehör:
Normalbereiche: mit einer Außenwand mit einer Öffnung:
10 % bei mehreren Außenwänden mit Öffnungen: 15 %
Windgebiete: mit einer Außenwand mit Öffnung:
20 %, bei mehreren Außenwänden mit Öffnungen: 25 %.
Add-on zum Stoppen der Heizung:
Voraussichtliche Heizungspause von 8 - 12 Stunden am Tag: 15 %.
Voraussichtliche Unterbrechung der Heizung von 12 - 16 Stunden am Tag: 25%.
Ergänzung zu den Seiten der Welt
Nordwestausrichtung: 5 %.
Nordausrichtung: 10 %.
Der Raum im Beispiel befindet sich im Bereich mit dem normalen Winden ist es nach Norden ausgerichtet und daher erhalten Wert sollte zweimal um 10% addiert werden, d.h. insgesamt 20 %.
Wir werden das Heizungsunterbrechungsgeld nicht anrechnen, weil es so ist weniger kontinuierlich.
2194,5
+ 438,9 (20%)
----------------------
2633,4
Von diesem Wert ist die von der Wand aufgenommene Wärmemenge abzuziehen Richtung Bad:
2633,4
-36,5
-------------
2596,9
Daher beträgt die erforderliche Wärmemenge zum Heizen des Raums Q = 2597 kcal/Stunde
Projektion
Zunächst sollte beim Entwerfen die Basis der Seiten gezeichnet werden Maßstab 1:100. oder wenn möglich 1:50. Heizelemente erforderlichaber sollte unter dem Fenster platziert werden, in Räumen, wo es gibt keine Fenster, neben der Tür, die zum Freiraum führt, oder zu kühleren Räumen. Dieser Zeitplan ist weil möglicherweise eine längere Pipeline, etwas teurer als der Zeitplan Heizelemente entlang der Innenwände, aber die Vorteile sind die Strömung der Luft und in diesem Zusammenhang die Temperaturverteilung, ist sehr wichtiges ist nicht. (Abb. 3)

BILD 3
Wahl der Heizelemente
Wählen Sie nach dem Entwerfen die Art der Heizelemente und bestimmen Sieaußerhalb der erforderlichen Heizflächen. Zum Heizen mit Warmwasser Die am besten geeigneten Heizelemente sind Stahlradiatoren. Diese Heizkörper Viele verwenden sie nur ungern, angeblich weil sie wässrig sind es verdirbt und leckt schnell. Dies geschieht jedoch nur wenn Wasser häufig und ungerechtfertigt aus dem System austritt, oder wenn der Heizkörper nach dem Ablassen des Wassers längere Zeit stehen bleibt Zeit ohne Wasser. Bei normalem Gebrauch ist die Lebensdauer von Stahl Kühler entspricht in etwa der Lebensdauer von gegossenen RadiosTora. Gusseisenheizkörper sind dafür nicht am besten geeignet Heizen mit heißem Wasser in erster Linie, weil sie es sind sehr teuer, auch weil sie ein großes Eigengewicht haben. Hinsichtlich der thermischen Leistung sind beide Heizkörpertypen identisch.

Aluminiumheizkörper gehören zu den modernsten Heizelemente (Alutherm, Radal). Die thermischen Eigenschaften dieser Heizkörper sind sehr günstig, ihr Eigengewicht ist gering, Sie haben ein sehr schönes und modernes äußeres Erscheinungsbild. Ihre VerbindungDer Anschluss erfolgt über Gewindeflansche. Beim Verbinden Heizkörper, um damit kein galvanisches Element zu erzeugen und Korrosion sollten die Köpfe und Schäfte der Schrauben elek. isoliert werdendreifacher Isolator.


Zusammenführung von Artikeln
Nur dann sollten breite Stahlheizkörper verwendet werden bei Verwendung normaler (ab 150 mm) würde es sehr herauskommen langer Kühler. Stahlheizkörper sind im Handel erhältlichWein mit 5 - 10 -15 - 20 miteinander verschweißten Artikeln. Wenn wenn mehr als 20 artikel für einen heizkörper benötigt werden, dann eben
wir können es um eine Einheit von 5 oder möglicherweise 10 ele erweiternmenta mit Zwischenbolzen für 5/4" Radiatoren mit links und rechts Gewinde und Dichtmittel aus Clingerit oder Zentaur. Schrauben werden empfohlen mit wasserbeständigem Fett mit einem Siedepunkt über 100°C oder mit Graphitöl schmieren. Für die Montage der Elemente ist ein Spezialschlüssel erforderlich.
Gussheizkörper sowie alte StahlheizkörperDie Produktionen werden aus Elementen zusammengesetzt und aneinander befestigtSchrauben. Wenn wir gebrauchte Heizkörper kaufen, müssen wir sie kaufen sollten vor der Installation sorgfältig inspiziert und überprüft werden, insbesondere Komponentenplätze einzelner Elemente. Einige sind am besten mit spitzem gegenstand (zB dreikantiger schaber) prüfen sdünneres Blech, da das geschwächte Blech durch den Druck durchstochen wird Auf diese Weise ersparen wir uns also weitere Unannehmlichkeiten.

Drucktest
Heizkörper, die wir selbst zusammengebaut haben, oder gebrauchte Heizkörperre, es muss vor der Montage überprüft werden. Versucht wird es trotzdemEs ist einfacher, wenn wir ein Ende des Kühlers mit Stopfen verschließenlass es uns auf diese Stecker setzen. Dann komplett füllen Kühler mit Wasser und schließen Sie eine der verbleibenden Öffnungen mit einem Gewindestopfen und setzen Sie einen Gummistopfen auf das andere Loch Schlauch mit Rohranschluss. Das andere Ende des Gummischlauchs Lassen Sie uns an das Wasserversorgungsnetz anschließen. Wenn wegen WasserdruckNach 5-10 Minuten bemerken wir nicht, dass das Wassernetz funktioniertJator ist undicht, wir können ihn montieren. Wo es keine Wasserversorgung gibt Netze können wir einen Druck von 2-3 at erzeugen mit Handpumpe.
Wir können Heizkörper auf Beinen oder Konsolen platzieren, die an der Wand befestigt sind. Die Konsolenlösung ist besser, weil es die Reinigung unter dem Kühler nicht behindert und eine bessere es hatTante aussehen. Um die Konsole zu befestigen, müssen Sie ein Loch in die Wand bohren Öffnung 10 - 12 cm tief, so dass die Seiten der Öffnung pa sindralelne oder dass sich die Öffnung zur Wand hin erweitert. Über der Öffnung mindestens zwei Ziegelreihen müssen unbeschädigt bleiben. Für die ArbeitEin Balken mit 20 Elementen benötigt zwei und für einen längeren drei Konsolen.
Hitzequelle
Die erforderliche Heizfläche des Kessels wird anhand ermittelt Gesamtwärmebedarf des Gebäudes (Wohnung). Wir werden diese Größe bekommen durch Beimischung der benötigten Wärmemengen für einzelne Räume. Für kleinere Kessel, die mit Koks befeuert werden bzw bei besserer Kohlequalität kann man sich praktisch darauf verlassen 10.000 kcal/Stunde für 1 m2 Heizflächen. Daher, wenn Teilen Sie dann die gesamte benötigte Wärmemenge durch 10.000 Wir erhalten ungefähr die erforderliche Heizfläche des Kessels. Es empfiehlt sich jedoch, einen Boiler mit etwas höherer Leistung zu nehmen aus berechnet.
Der Kesseltyp wird in erster Linie durch die Art des Brennstoffs bestimmt. Zum Koks sind kleine Gusseisenkessel am besten geeignet. Zum Stahlkessel eignen sich besser für die Verbrennung mit unterschiedlichen Brennstoffen und hat eine geschweißte Konstruktion.
Kleinkessel haben in der Regel eine Heizfläche von 1,5 m2 (15.000 kcal/Stunde), 2,14 m2 (22.000 kcal/Stunde) und 3.16 m2 (32.000 kcal/Stunde). Für das Familiengebäude, das auf Bild Nr. 4 zu sehen ist als Beispiel werden gerundet 17.000 kcal/Stunde benötigt totale Hitze. Als Brennstoff haben wir uns für Koks entschieden. Nach allen Die angegebenen Daten erfordern einen Kessel mit Heizfläche von 2,14 m2.

BILD 4